Qualifizierte für das 1vs1 der EKC2025
Allgemeines
Diese Fassung regelt die Besetzung der durch den DKubbB zu vergebenden Startplätze für das 1vs1 der EKC ab dem Jahr 2025.
Voraussetzung für die Berücksichtigung bei den Startplätzen ist die Mitgliedschaft im DKubbB. Diese ist persönlich als natürliches Mitglied im DKubbB oder als Mitgliedschaft in einem Verein, der Mitglied des DKubbB ist, möglich.
Die Anzahl der durch den DKubbB und die anderen nationalen Verbände zu vergebenden Startplätze für das 1vs1 der EKC wird im Vorfeld durch die EKA in Zusammenarbeit mit den lokalen Veranstaltern festgelegt und kann je EKC variieren.
Die Startplätze werden durch den DKubbB in der Reihenfolge nach fünf Kategorien vergeben. Die dabei angegebenen Zahlenwerte sind auf der Basis von 24 durch den DKubbB zu vergebenden Startplätzen berechnet.
Kategorie 1 | Bestplatzierte der zwei letzten EKC-1vs1-Turniere | 6 Startplätze
Kategorie 2 | Finalisten des DKubbB-1vs1-Turniers | 2 Startplätze
Kategorie 3 | Finalisten des Gold-Cups der DKubbB-Liga | 2 Startplätze
Kategorie 4 | Bestplatzierte Frauen DKubbB-Top6-Einzelranking | 2 Startplätze
Kategorie 5 | Bestplatzierte im DKubbB-Top6-Einzelranking | 12 (+) Startplätze
Bei Änderungen der Anzahl der dem DKubbB verfügbaren Startplätze wird zunächst eine Anpassung der Anzahl der zu vergebenden Startplätze aus dem nationalen Top6-Einzelranking in Kategorie 4 erfolgen.
Die Information über einen zugesprochenen Startplatz erfolgt an die von euch persönlich beim DKubbB gemeldete Emailadresse. Die Gültigkeit der Vergabe setzt eine Bestätigung beim DKubbB innerhalb der jeweils mit der Information genannten Frist voraus.
Kategorie 1 | Bestplatzierte der zwei letzten EKC-1vs1-Turniere | 6 Startplätze
Die sechs SpielerInnen mit der höchsten Summe der Punktzahlen aus den letzten beiden 1vs1-Turnieren der EKC sind für die kommende EKC im 1vs1 gesetzt.
Bei der Ermittlung der Punkte zählen jeweils die erreichten Platzierungen inkl. aller internationalen Teilnehmenden.
Die Punktevergabe erfolgt in derselben Form wie die Punktevergabe der nationalen Rankingturniere in Kategorie 4 – ohne Faktoren.
Sofern in dieser Kategorie 1 zugesprochene Startplätze nicht wahrgenommen werden, rücken die nächstfolgend Platzierten nach, bis die 6 Startplätze aufgefüllt sind.
Kategorie 2 | Finalisten des DKubbB-1vs1-Turniers | 2 Startplätze
Für die EKC 2025 sind die 2 Finalisten des 1vs1-Turniers Stößel-Cup 2024 gesetzt.
Für die EKC 2026 und folgende sind die 2 Finalisten der Deutschen Einzelmeisterschaft 1vs1, veranstaltet vom DKubbB, gesetzt.
Wenn in Kategorie 2 Qualifizierte bereits in der zuvor vergebenen Kategorie 1 qualifiziert sind oder nicht antreten, wird in der Kategorie 2 kein nachrückender Startplatz vergeben und der Startplatz erhöht die Anzahl der Kategorie 5.
Kategorie 3 | Finalisten des Gold-Cups der DKubbB-Liga | 2 Startplätze
Die 2 Finalisten des Gold-Cups der DKubbB-Liga sind für die kommende EKC im 1vs1 gesetzt.
Wenn in Kategorie 3 Qualifizierte bereits in den zuvor vergebenen Kategorien qualifiziert sind oder nicht antreten, wird in der Kategorie 3 kein nachrückender Startplatz vergeben und der Startplatz erhöht die Anzahl der Kategorie 5.
Kategorie 4 | Bestplatzierte Frauen DKubbB-Top6-Einzelranking | 2 Startplätze
Die 2 bestplatzierten Frauen des unter Kategorie 5 definierten DKubbB-Einzel-Top6-Rankings sind für die kommende EKC im 1vs1 gesetzt.
Wenn die unter Kategorie 4 Qualifizierten bereits in den zuvor vergebenen Kategorien 1-3 qualifiziert sind oder nicht antreten, werden in der Kategorie 4 nachrückende Startplätze durch nachfolgend platzierte Frauen im oben genannten Top6-Ranking der Kategorie 5 vergeben, bis die 2 Startplätze der Kategorie 4 aufgefüllt sind.
Kategorie 5 | Bestplatzierte im DKubbB-Top6-Einzelranking | 12 (+) Startplätze
Die 12 Bestplatzierten des nachfolgend definierten DKubbB-Einzel-Top6-Rankings sind für die kommende EKC im 1vs1 gesetzt.
Durch in Kategorie 2 und 3 nicht vergebene Plätze kann sich die Anzahl der in Kategorie 5 verfügbaren Startplätze erhöhen.
Im Top6-Ranking werden die sechs höchsten bei DKubbB-Rankingturnieren erreichten Punktzahlen aus dem Kalenderjahr vor der betreffenden EKC summiert. Zum Top6-Ranking zählen alle Rankingturniere des DKubbB in beliebiger Kombination aus Einzel- und Teamwertungen. Werden weniger als sechs Rankingturniere gespielt, zählen lediglich die dabei erreichten Punkte.
Liste der Nachrückenden
Eine EKC-Warteliste wird nach Besetzung der über die Kategorien 1 bis 5 zu vergebenden Startplätze in der Reihenfolge des DKubbB-Einzel-Top6-Rankings geführt.